Was lohnt sich heute und in Zukunft?
Liebe Leserinnen und Leser,
die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen ist eine der wichtigsten finanziellen Weichenstellungen im Leben. Unsere Expertin Anica Barthel hat sich mit dem Thema für Sie genauer auseinandergesetzt.
Die aktuelle Lage:
In Deutschland sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren stark gestiegen, vor allem in Großstädten wie München, Berlin und Hamburg. Gleichzeitig haben hohe Bauzinsen den Kauf für viele unerschwinglich gemacht. Auf der anderen Seite sind die Mieten ebenfalls gestiegen, allerdings in einem moderateren Tempo zumindest im Vergleich zu den Kaufpreisen.
Daher stellt sich die Frage:
„Was bleibt für die Zukunft die bessere Option?“
Experten sind sich uneinig, wie sich die Immobilienmärkte entwickeln. Einige prognostizieren sinkende Preise, andere gehen davon aus, dass die hohen Baukosten das Angebot weiterhin verknappen.
Mieten können also langfristig flexibler und günstiger bleiben insbesondere, wenn man keine langfristige Bindung eingehen will oder häufiger den Wohnort wechselt. Auch wenn die Immobilien überteuert sind und die Miete langfristig relativ günstig bleibt, lohnt es sich eher zu mieten.
Wer jedoch auf Sicherheit, langfristige Planung und Wertsteigerung setzt, könnte vom Eigentum profitieren, vor allem wenn die Zinsen wieder sinken und die Immobilienpreise stabil bleiben.
Vor- und Nachteile im Überblick:
Kaufen | Mieten |
+ Langfristige Sicherheit und Altersvorsorge | + Mehr Flexibilität (z. B. bei Jobwechsel) |
+ Möglichkeit zur Wertsteigerung | + Keine Instandhaltungskosten oder Reparaturen |
+ Günstigere Wohnkosten im Alter (keine Miete) | + Keine hohe Verschuldung o. Kapitalbindung |
– Hohe Kaufpreise, Baukosten u. Nebenkosten | – Mietsteigerungen möglich |
– Verantwortung für Instandhaltung u. Reparatur | – Keine Vermögensbildung durch Immobilienbesitz |
– Steigende Anforderung: Energieeffizienz Gebäude | – Im Alter weiterhin Mietzahlungen nötig |
– Bedarf an Neubauten: Wohnraummangel |
Fazit: Was ist besser?
Die Entscheidung hängt stark von der persönlichen Situation ab. Wer langfristig plant und über ausreichend Eigenkapital verfügt und die monatlichen Kosten stemmen kann, könnte vom Immobilienkauf profitieren. Wer hingegen flexibel bleiben möchte oder keine langfristige finanzielle Verpflichtung eingehen will, ist mit Mieten oft besser beraten.
Letztlich gilt: Es gibt keine pauschale Antwort, nur die richtige Entscheidung für die eigene Lebenssituation, bei der verschiede Faktoren wie z. B. die Höhe des Eigenkapitals, die Entwicklung der Bauzinsen als auch die generelle Entwicklung der Immobilien- und Mietmärkte eine Rolle spielen.
Anica Barthel, Beraterin Immobilien, Bachelor of Arts (Real Estate), Energie-Effizienz-Expertin
Telefon: 0561 7893-0
E-Mail: dialog@voba4home.de
Tipp: Nutzen Sie einfach unseren Vergleichsrechner und schauen Sie ob für Sie das Thema „kaufen oder mieten“ in Frage kommt.