Arbeitnehmersparzulage beantragen – Zuschuss vom Staat erhalten
Liebe Leserinnen und Leser,
wussten Sie schon, dass sich die Einkommensgrenze für die Arbeitnehmersparzulage seit 2024 erhöht hat? Damit steigt die Anzahl der förderberechtigten Arbeitnehmer um fast 14 Millionen.
Im nachfolgenden News-Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zu der Neuerung und wie Sie als Arbeitnehmer von den neuen Einkommensgrenzen profitieren.
Sebastian Padberg, Bausparberater der Bausparkasse Schwäbisch Hall, unterstützt Kundinnen und Kunden rund um die Themen Bauen und Wohnen. Im Fokus steht dabei heute die Arbeitnehmersparzulage und die Veränderung für die Steuererklärung 2024.
Maxine Berens: Hallo Sebastian, was ist eigentlich die Arbeitnehmersparzulage beim Bausparen?
Sebastian Padberg: Bei der Arbeitnehmersparzulage handelt es sich um eine staatliche Förderung auf die Einzahlungen des Arbeitgebers (Vermögenswirksame Leistungen, kurz VL).
Maxine Berens: Welche Ziele verfolgt die Arbeitnehmersparzulage?
Sebastian Padberg: Die Arbeitnehmersparzulage bietet wertvolle Unterstützung für Arbeitnehmer, die gezielt in Ihre Zukunft investieren möchten. Besonders das Bausparen ist eine beliebte Sparform für den Erwerb von Wohneigentum oder die Renovierung und Modernisierung von Immobilien.
Wer also die Einkommensgrenzen erfüllt und einen Bausparvertrag besitzt, kann von der Sparzulage profitieren und so schneller den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen.
Maxine Berens: Wer kann die Sparzulage alles beantragen?
Sebastian Padberg: Beantragen können Sie Arbeitnehmer, Beamte, Richter, Soldaten oder Auszubildende, die VL von Ihrem Arbeitgeber bekommen, abhängig vom zu versteuernden Einkommen.
Maxine Berens: Das ist ja ein großer Personenkreis, der von der Zulage profitieren kann. Was ist der Unterschied zwischen meinem Bruttoeinkommen und meinem zu versteuerndem Einkommen?
Sebastian Padberg: Das Bruttoeinkommen ist das Gesamteinkommen, das eine Person erhält, bevor es zu steuerlichen Abzügen und Sozialabgaben kommt. Das zu versteuernde Einkommen hingegen ist das Einkommen, das nach verschiedenen Abzügen und Freibeträgen übrig bleibt und tatsächlich versteuert wird.
Abzüge können beinhalten:
- Werbungskosten (Kosten für die Fahrt zur Arbeit)
- Sonderausgaben (Spenden oder Beiträge zur Altersvorsorge)
- Vorsorgeaufwendungen (Beiträge zur Krankenversicherung)
- Freibeträge (Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag)
Maxine Berens: Was ist denn die Grenze, um am Ende meine Arbeitnehmersparzulage zu erhalten?
Sebastian Padberg: Die Einkommensgrenzen betragen für Alleinstehende 40.000 € und bei verheirateten 80.000 € zu versteuerndes Einkommen. Die Bruttolöhne sind entsprechend höher angesetzt.
Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht Dir, wie viel Brutto Alleinstehende und Verheiratete maximal verdienen könnten. Hierbei handelt es sich allerdings um Beispielrechnungen, im konkreten Einzelfall ist stets eine individuelle Betrachtung erforderlich.
Bruttoarbeitslohn | Keine Kinder | 1 Kind | 2 Kinder | 3 Kinder |
Alleinstehende | 51.200 | 61.800 | 67.000 | 72.300 |
Verheiratete- 1 Arbeitnehmer | 96.000 | 104.900 | 114.100 | 123.200 |
Verheiratete- 2Arbeitnehmer | 102.400 | 113.100 | 124.200 | 134.100 |
Wichtig zu beachten ist, dass die Grenzen für die Zulage auf 40.000 Euro zu versteuernden Jahreseinkommen für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete /Lebenspartnerschaften angehoben wurde im Jahr 2024. Vorher war der Betrag bei 17.900 € und 35.800 € zu versteuerndes Einkommen.
Maxine Berens: Das ist ja super, die Einkommensgrenzen wurden ja jetzt mehr als verdoppelt! Wie viel wird denn jetzt genau gefördert?
Sebastian Padberg: Die Zulage beträgt 9 % auf die Einzahlungen der VL. Veranschaulicht ist die jährlich geförderte Sparleistung mit der maximalen Prämie in der nachfolgenden Tabelle.
Alleinstehende, Arbeitnehmer | Verheiratet/ Verpartnert, 2 Arbeitnehmer | |
Geförderter Höchstsatz
|
470 € | 940 € |
Maximale Prämie
|
43 € | 86 € |
Maxine Berens: Wie wird die Zulage beantragt?
Sebastian Padberg: Wenn die Kunden der Datenübermittlung zur Finanzbehörde zugestimmt haben, erfolgt die Übermittlung der Arbeitnehmersparzulage automatisch. Ansonsten kann die Prämie im Rahmen der Einkommensteuererklärung beim Finanzamt beantragt werden.
Maxine Berens: Wann erfolgt die Gutschrift der Zulagen?
Sebastian Padberg: Die Gutschrift erfolgt auf das Bausparkonto nach Ablauf der Bindungsfrist (7 Jahre). Innerhalb der Bindungsfrist wird die Arbeitnehmersparzulage nur bei wohnwirtschaftlicher Verwendung gewährt.
Maxine Berens: Also lässt sich festhalten, wer einen Bausparvertrag abschließt und die Einkommensgrenzen erfüllt, sollte die Arbeitnehmersparzulage auf jeden Fall in Anspruch nehmen.
Sebastian Padberg: Das stimmt, denn die Arbeitnehmersparzulage unterstützt beim Aufbau von EK für den Kauf oder die Renovierung von Wohneigentum. Gerade in Zeiten steigender Immobilienpreise kann diese Förderung ein wertvoller Baustein sein, um sich den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen.
Maxine Berens: Da hast du recht Sebastian! Ich bedanke mich für den tieferen Einblick in das Thema der Arbeitnehmersparzulage und unser Interview.
Sebastian Padberg: Sehr gerne!
Sebastian Padberg Zertifizierter Modernisierungs- und Fördermittelberater
Bausparberater, Bausparkasse Schwäbisch Hall, BSH
Maxine Nael Berens Omnikanalmanagerin, Volksbank Kassel Göttingen eG
Telefon: 0561 7893-0
E-Mail: dialog@voba4home.de
PS: Möchten Sie weitere Informationen zum Thema Bausparen, dann schauen Sie hier vorbei!